Blogserie Reise zur Selbstfindung - Teil 1

Veröffentlicht am 26. März 2025 um 09:59

Warum du dich verloren fühlst – und wie du dich wiederfindest

 

Das Gefühl des Verlorenseins

Kennst du das Gefühl, dass du irgendwie feststeckst? Dass du zwar funktionierst, aber nicht mehr weißt, wer du eigentlich bist oder was du wirklich willst? Viele Menschen erleben dieses innere Verlorensein – sei es durch gesellschaftliche Erwartungen, stressige Lebensumstände oder den ständigen Vergleich mit anderen. Doch das Gute ist: Du kannst dich wiederfinden.

 

Typische Anzeichen, dass du dich selbst verloren hast

Vielleicht erkennst du dich in einigen dieser Punkte wieder:

  • Du fühlst dich oft antriebslos oder innerlich leer.
  • Du fragst dich, ob das Leben, das du führst, wirklich deins ist.
  • Du suchst Bestätigung im Außen, anstatt auf deine eigene Stimme zu hören.
  • Du hast den Kontakt zu deinen eigenen Bedürfnissen und Wünschen verloren.
  • Du erlebst ständige Selbstzweifel und Unsicherheit.

Falls dir diese Anzeichen bekannt vorkommen, dann bist du nicht allein. Die Frage ist: Wie findest du zurück zu dir selbst?

 

Warum passiert das eigentlich?

Es gibt viele Gründe, warum Menschen sich selbst verlieren:

  1. Gesellschaftlicher Druck: Wir wachsen in einem System auf, das bestimmte Erwartungen an uns stellt – Karriere, Familie, Erfolg.
  2. Glaubenssätze aus der Kindheit: "Ich muss immer stark sein", "Ich darf niemanden enttäuschen" – solche unbewussten Muster beeinflussen unser Leben enorm.
  3. Vergleich mit anderen: Durch Social Media und Co. schauen wir oft nach außen, anstatt nach innen.
  4. Lebenskrisen und Umbrüche: Schicksalsschläge, Jobwechsel oder Trennungen können uns das Gefühl geben, nicht mehr zu wissen, wer wir sind.

Doch egal, was der Grund ist: Du kannst den Weg zu dir selbst wiederfinden.

 

Erste Schritte, um dich wiederzufinden

Hier sind einige wirkungsvolle Methoden, die dir helfen, wieder in deine eigene Kraft zu kommen:

  1. Selbstreflexion durch Journaling

Schreib dir deine Gedanken von der Seele! Stelle dir Fragen wie:

  • Was hat mich früher glücklich gemacht?
  • Welche Werte sind mir wirklich wichtig?
  • Was würde ich tun, wenn ich keine Angst hätte?
  1. Stille und Achtsamkeit üben

In der Hektik des Alltags verlieren wir oft den Zugang zu unserer inneren Stimme. Meditation, bewusste Atemübungen oder einfach ein Spaziergang in der Natur können helfen, wieder Klarheit zu gewinnen.

  1. Alte Glaubenssätze hinterfragen

Hinterfrage kritisch, welche Gedanken dich klein halten: Ist das wirklich meine Wahrheit oder wurde mir das nur beigebracht?

  1. Fühle in dich hinein

Nimm dir Zeit, um zu spüren, was dich wirklich bewegt. Lausche deinem Herzen, anstatt nur mit dem Kopf Entscheidungen zu treffen.

  1. Unterstützung holen

Manchmal braucht es einen Blick von außen, um Klarheit zu gewinnen. Eine astrologische Beratung oder ein Coaching kann dir helfen, deine Themen tiefer zu verstehen und gezielt anzugehen.

 

Deine Reise zur Selbstfindung beginnt jetzt!

 

Die Reise zu dir selbst ist kein Sprint, sondern ein Prozess. Es geht nicht darum, sofort alle Antworten zu haben, sondern darum, den ersten Schritt zu machen. Und falls du dir auf diesem Weg Unterstützung wünschst, begleite ich dich gerne mit einem individuellen Coaching oder einer astrologischen Analyse.

Lass uns gemeinsam herausfinden, was dich wirklich ausmacht!

 

Bist du bereit, dich selbst wiederzuentdecken? Dann lass uns gemeinsam starten!

Von Herzen,

Mel

 

 

 

Wann hast du dich das letzte Mal wirklich verloren gefühlt und was hast du getan, um wieder zu dir selbst zu finden?

Teile deine Erfahrungen gerne in den Kommentaren.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Benjamin
Vor einem Monat

Ich lasse mich seit fast 5 Jahren von Mel begleiten und habe kürzlich auch die astrologische Jahresanalyse bestellt– einfach unglaublich, wie treffend und stärkend ihre Impulse sind. Danke für deine wertvolle Arbeit, liebe Mel!

Mel
Vor einem Monat

Vielen Dank für dieses tolle Feedback, lieber Benjamin! Ich freue mich, dass du meine Arbeit so wertschätzt.